Oberste Prämisse für alles, was wir vorhaben ist es, den Pflanzgarten für die Tier- und Insektenwelt weiter zu erschließen. Die Schaffung von Nistplätzen sowie die Neupflanzung von Dornengewächsen gehört hier genauso dazu wie der weitestgehende Rückbau von Zäunen.
Darüber hinaus soll der Pflanzgarten auch, wenn nicht sogar insbesondere, für Jugendveranstaltungen genutzt werden.
In einem ersten Schritt muss Platz geschaffen werden und alles weg, was hier nicht hin gehört. Das heißt, einige Pflanzen müssen zurück geschnitten werden. Aufgrund eines Befalls mit dem Borkenkäfer und einem Baumsterben wegen der trockenen Sommer in den Jahren 2018 und 2019, sind einige Bäume tot und müssen der Verkehrssicherung wegen entfernt werden. Zum Teil sollen hier Teile stehen bleiben, um Nistmöglichkeiten für Vögel zu erhalten.
Der Rückbau des Zauns sowie das Entfernen von Müll oder der Abtransport von überschüssig gelagertem Feuerholz erfolgt zeitgleich.
Etliche Schautafeln sollen an neu angelegten Kräuterspiralen, einem Rundweg und verschiedenen Lebensräumen für Tier und Insekt angebracht werden. Wir sind der Überzeugung, dass Bildung einen sehr wichtigen Bestandteil des Naturschutzes darstellt. Wer um Tiere und Pflanzen weiß, Zusammenhänge des ökologischen Systems kennt und schätzt, ist umso lieber bereit sich für den Schutz desselben einzusetzen. Doch braucht es auch eine "Infrastruktur" in unserem Pflanzgarten: eine Feuerstelle, Sitzgelegenheiten und ein kleines Lager für Feuerholz, dienen dazu, tatsächlich auch kleiner Projekte mit unserem Nachwuchs, aber auch unseren erwachsenen Mitgliedern hier vor Ort umzusetzen. Seit jeher war und ist der Pflanzgarten beispielsweise Treffpunkt der Helfer nach der Nistkastenreinigung im Februar eines jeden Jahres.
Neu gepflanzte und angelegte Hecken und Sträucher sollen als Nistplätze und Futterstellen für Vögel dienen. Insektenhotels und einen Lebensraum für Bienen sollen entstehen und so wird unser Pflanzgarten einmal mehr zu einem wesentlichen Ort für das Leben einer Vielzahl von Insekten und weiteren Tieren.
Die aktuelle Planung ist alles, nur ganz sicher nicht abgeschlossen oder in Stein gegossen. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, all das bis zum Sommer 2021 umzusetzen. Aber nicht alleine. Ihr und Sie sollen mitmachen. In derzeit 20 Arbeitspaketen, oder Teilaufgaben, stecken eine Menge Themen, die durch groß und klein außerhalb des Vereins erledigt oder zumindest unterstützt werden können. Bringen Sie sich ein, machen Sie Werbung!